Beschwerden lindern mit der Kraft der Natur
Eine laufende Nase, juckende Augen und anhaltendes Niesen. Für viele sind diese Symptome untrügliche Zeichen: Die Pollensaison hat begonnen! Mit dem frischen Frühlingswind kommen die ersten Beschwerden, die Millionen Menschen teilweise bis in den Herbst hinein begleiten. Doch was steckt wirklich hinter dem lästigen Heuschnupfen und was sorgt für Linderung?
In diesem Ratgeber erhalten Sie allgemeine Tipps für die Allergiezeit und erfahren, welche natürlichen Hausmittel gegen Heuschnupfen und Co. helfen können.
Da Pollenallergien an die Blütezeiten der betreffenden Pflanzen gebunden sind, treten sie immer nur saisonal auf. Birkenpollen sorgen bei Betroffenen üblicherweise im Frühjahr für Beschwerden. Wer auf Gräserpollen allergisch reagiert, ist hingegen eher im Frühsommer betroffen.
Wichtige Risikofaktoren:
Inhaltsstoffe:
Schwarzkümmelöl ist reich an fettem Öl, das sich vornehmlich aus Glycerinestern von Linol-, Öl- und Palmitinsäure mit wichtigen pharmakologischen Bestandteilen wie Thymochinon, Thymohydrochinon und Dithymochinon zusammensetzt. Ferner enthält es ätherisches Öl, Flavonoide, Proteine, Kohlenhydrate und Mineralstoffe.
Anwendung bei Allergien:
Mehrere experimentelle und klinische Studien legen die antiallergische Wirkung von Nigella sativa nahe. Symptome wie Niesreiz, verstopfte Nase und andere Beschwerden bei Allergiker*innen und Menschen mit allergischer Rhinitis könnten durch die Einnahme von Schwarzkümmelöl reduziert werden. Ebenso wurden positive Effekte bei Asthma bronchiale und Ekzemen beobachtet.
Vor der Einnahme empfiehlt sich die Rücksprache mit einer Ärztin bzw. einem Arzt. Eine praktische Möglichkeit bieten DR. KOTTAS Schwarzkümmelöl Kapseln, die eine einfache Dosierung ermöglichen.
Die Einnahme von retardiertem Vitamin C in Kapselform, wie z. B. unserem DR. KOTTAS Vitamin C forte, hat sich als besonders praktisch erwiesen.
Vitalpilze werden in unterschiedlichen Varianten und Formen angeboten. Bewährt hat sich hierbei vor allem die Einnahme in Form von Kapseln. Hochwertige Pilzextrakte mit zusätzlichem Vitamin C von DR. KOTTAS finden Sie in unserem KOTTAS Kräuterhaus Online-Shop. Eine individuelle Beratung durch den behandelnden Arzt bzw. die behandelnde Ärztin wird empfohlen.
Zur zusätzlichen Stärkung des Immunsystems können Einzelsorten wie Cistustee (Zistrose), Lapachotee oder Sanddorntee hilfreich sein. Für eine optimale Unterstützung haben unsere Expertinnen aus dem KOTTAS Kräuterhaus die Kräutertee-Mischung Leichter durch die Pollenzeit aus wohltuenden Kräutern wie Johannisbeere, Maulbeere und Holunder entwickelt.
Quellen:
https://www.gesundheit.gv.at/krankheiten/allergie/Pollenallergie.html
Bäumler, S. (2021). Heilpflanzenpraxis Heute. Arzneipflanzenporträts, 3. Auflage, München.
Blaschek, W. (Hrsg.) (2016). Wichtl – Teedrogen und Phytopharmaka: Ein Handbuch für die Praxis, 6. Auflage, Stuttgart.
Chrubasik-Hausmann, S. & Vlachojannis, J. (2019): Schwarzkümmel: Medizin-Tipp aus der Bibel. Teil 1: Experimentell nachgewiesene Wirkungen von Samen und Öl. In: Zeitschrift für Phytotherapie 2019; 40(01): 9-13. DOI: 10.1055/a-0661-1692.
Chrubasik-Hausmann, S. & Vlachojannis, J. (2019): Schwarzkümmel: Medizin-Tipp aus der Bibel. Teil 2: Evidenz der Wirksamkeit. In: Zeitschrift für Phytotherapie 2019; 40(02): 68-72. DOI: 10.1055/a-0715-0286.
Haertel, B., Rimböck, M. & Neuerer, T. (2020): Vitalpilze. Modulierend – aufbauend – stärkend. (AfN – Akademie für Naturheilkunde e. V.; Verein Europäische Klosterheilkunde Gut Aich).