Mückenschutz selber machen
Mit den warmen Sommertagen geht auch eine unangenehme Nebenerscheinung einher: Stechmücken und andere brummende Insekten stören die lauen Sommernächte. Diese lästigen Vielbeiner machen sommerliche Entspannungsmomente oft schwer bis unmöglich.
Als Alternative zu Mückenabwehrspray, das mit seinen Inhaltsstoffen weder dem Menschen noch der Umwelt Gutes tut, werden im Folgenden praktische natürliche Tipps vorgestellt, um Insekten nachhaltig fern zu halten. Für ein gutes Miteinander – weit entfernt voneinander!
Schwarzkümmelöl als Basis
Wirkung:
- effektiv gegen Zecken, Flöhe und Mücken
- stark antiallergisch
- entzündungshemmend
- reich an Gamma-Linolensäure (ca. 50% Anteil)
Citronella (der “Mückenschreck”), äth. Öl
Wirkung:
- insektenabwehrend (das Aroma wirkt abstoßend auf Insekten)
- antiseptisch
- desodorierend
- entzündungshemmend
Eucalyptus citriodora, äth. Öl
Wirkung:
- antiseptisch
- desodorierend
- schmerzlindernd
- insektenabweisend
Tipp:
Diese Eukalyptusart ist viel milder als andere Sorten, enthält aber reichlich Insekten abweisendes Citronellal.
Zeder, äth. Öl
Wirkung:
- juckreizstillend
- stark wundheilend
- entzündungshemmend
- hilft auch bei Hautunreinheiten
Tipp:
Zeder hat sich auch als Mottenschreck für den Kleiderschrank bewährt.
Einfach ein paar Tropfen auf ein Taschentuch oder ein Filz-Vlies träufeln und in den Schrank hängen.
Spray gegen Mücken
100 ml Schwarzkümmelöl
20 Tr. Citronella
15 Tr. Zeder
10 Tr. Eucalyptus citriodora
Körperöl gegen Zecken
100 ml Schwarzkümmelöl
20 Tr. Citronella
10 Tr. Eucalyptus citriodora
15 Tr. Zeder
Roll-On gegen Juckreiz nach dem Stich
8 Tr. Zeder
2 Tr. Eucalyptus citriodora
10 ml Schwarzkümmelöl
Alles zusammen in ein leeres Roll-On Fläschchen (z.B. aus der Apotheke) geben und bei Bedarf über die betroffene Stichstelle rollen.
Zinnkraut / Herba Equiseti
Auch als Ackerschachtelhalm bezeichnet, stärkt das Kraut die Pflanze von Innen und verleiht ihr Kraft und Widerstandsfähigkeit.
Der hohe Mineralstoffgehalt (v.a. Kieselsäure) des Zinnkrauts macht Pflanzen nicht nur robuster, sondern die Ernte auch aromatischer. Besonders merkt man dies beim Anbau von Tomaten.
Jauche-Rezept
1. 50g Wermut und 50g Zinnkraut zu gleichen Teilen mit 10 Liter Wasser (am besten Regenwasser) ansetzen.
2. Drei bis vier Tage stehen lassen bis die Gärung erfolgt.
3. Kräutersud abseihen.
4. Abends die Flüssigkeit über die Pflanzen sprühen bzw. sie damit begießen.
5. Danach den Kräutersud auch in die Erde hineinarbeiten, das vertreibt z.B. Nacktschnecken.
Am besten vor Ort beraten lassen.
Bestell den Wespenschreck hier online und genieße den Sonntagsbrunch ohne störende Besucher mit Stachel!