Februar 21, 2022

Löwenzahn (Taraxaci herba cum radice)

„Pass dich dem Schritt der Natur an: Ihr Geheimnis heißt Geduld.“ – Ralph Waldo Emerson.

Der sonnengelbe Frühlingsgruß


Wer kennt es nicht? Nach schwerem, ungesundem Essen fühlt man sich müde, antriebslos und erschöpft. Eine Frühjahrskur kann dabei helfen, den Körper sanft zu entgiften und neue Energie zu gewinnen. Hierfür erweist sich der Löwenzahn – die von Kindern heiß geliebte Pusteblume – als wertvoller Begleiter.

Der Gemeine Löwenzahn (Taraxacum officinale) aus der Familie der Korbblütler wächst nahezu überall und beginnt bereits in den ersten Februartagen zu sprießen. Im April verwandeln seine leuchtend gelben Blüten die Wiesen in ein strahlendes Meer. Die widerstandsfähige Pflanze blüht nun in voller Pracht und erweist sich als echtes Universalgenie.


Welche Pflanzenteile werden verwendet?


Sowohl die Blüten und Blätter als auch die Wurzeln können von großem Nutzen sein. Aufgrund der enthaltenen Bitterstoffe können sie vor allem bei Gallen- und Lebererkrankungen als Unterstützung dienen.


Volksmedizinische Beschreibungen des Löwenzahns


Bereits im 16. Jahrhundert wurde diese Pflanze von der Wurzel bis zur Blüte intensiv erforscht und intensiv genutzt. Therapeutisch fand sie bei Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises, zur Behandlung von Ekzemen und anderen Hauterkrankungen sowie zur Entgiftung aller Ausscheidungsorgane Anwendung. Auch als „Blutreinigungsmittel“ wurde der Löwenzahn bezeichnet.


Innere Reinigung


Heutzutage spricht man oft von einer Entgiftungskur, die den gesamten Organismus in Schwung bringt und dabei helfen kann, Ablagerungen aus dem Körper zu spülen – ein Prozess, der auch das Abnehmen unterstützen kann.



Was steckt dahinter?


Ein gut funktionierender Körper setzt voraus, dass die Ausscheidungsorgane nicht überlastet sind. Eine Ansammlung von Schadstoffen im Körper kann wiederum unter anderem zu Beschwerden wie Kopfschmerzen, chronischer Müdigkeit und Hautproblemen führen. Besonders Leber und Gallenblase spielen eine zentrale Rolle bei der Verdauung und Entgiftung.

Eine Entgiftungskur dauert im Idealfall mindestens 21 Tage – diese Zeitspanne benötigt der menschliche Stoffwechsel, um sich zu regenerieren. Danach kann der Körper effektiver entgiften und das Abnehmen fällt oft leichter. Entscheidend für den Erfolg der Entgiftungskur sind eine abwechslungsreiche, nährstoffreiche Ernährung sowie regelmäßige Bewegung und achtsame Selbstfürsorge im Alltag.

Löwenzahn Wirkung und Anwendungsgebiete


Löwenzahn kann bei Appetitlosigkeit, Völlegefühl, Blähungen oder Störungen des Gallenflusses unterstützend wirken. Zudem fördert er die Diurese und unterstützt auf diese Weise die Ausscheidungsfunktion der Nieren.

Seine Wurzel ist reich an wertvollen Nährstoffen, darunter die Vitamine B, C und E sowie die Mineralstoffe Kalium, Kalzium und Eisen. Doch die wohl wichtigsten Wirkstoffe des Löwenzahns sind die Bitterstoffe, die den gesamten Verdauungstrakt anregen.



Was sind Bitterstoffe?


Als Bitterstoffe werden Verbindungen unterschiedlicher chemischer Strukturen zusammengefasst, die vor allem den bitteren Geschmack gemeinsam haben. Sie stimulieren die für den Bittergeschmack zuständigen Geschmacksknospen auf der Zunge. Es wird angenommen, dass dadurch ein Reflex des Vagusnervs, der an der Regulation fast aller inneren Organe beteiligt ist, ausgelöst wird.

Bitterstoffe wirken appetitanregend und erhöhen die Produktion sämtlicher Verdauungssäfte. So sorgen sie also für einen besseren Gallenfluss und fördern die Reinigung und Entgiftung der Leber. Durch das Ausschleusen der Gifte und die Anregung des Magen-Darm-Trakts verbessert sich der Gesamtzustand des Organismus. Somit können auch Nährstoffe besser verstoffwechselt werden.

Bitter schmeckende Kräuter haben eine lange Tradition als verdauungsfördernde Mittel und Elixier für Magen, Leber, Gallenblase und Bauchspeicheldrüse. Näheres dazu erfahren Sie in unserem Blogbeitrag zum Thema Bitterstoffe.


Wohltuende Wirkung im kosmetischen Bereich


Auch bei äußerlicher Anwendung entfaltet die vielseitige Wildpflanze ihre pflegende Kraft. Löwenzahn wirkt beruhigend und unterstützt die Regeneration trockener und rissiger Haut. Ein Ölauszug aus den Blüten eignet sich hervorragend als Massageöl und kann Verspannungen sowie Gelenkschmerzen lindern.

Früher wurde Löwenzahnöl darüber hinaus genutzt, um Sommersprossen und kleine Leberflecke auf natürliche Weise aufzuhellen.



Tipp: Kaffee mal anders?


Getrocknete, geröstete Löwenzahnwurzeln stellen eine gute Alternative zu Kaffee dar – ganz ohne Koffein. Mit ein bisschen Experimentierfreudigkeit lässt sich ein großartiges aromatisches Heißgetränk aus der beliebten Pusteblume zaubern.





Löwenzahn kaufen online oder im KOTTAS Kräuterhaus


Im KOTTAS Kräuterhaus (Freyung 7, 1010 Wien) erhalten Sie die Blätter und Wurzeln des Löwenzahns in verschiedenen Formen. Sie können sich auch spezielle Mischungen mit dem vielfältigen Wunderkraut von unseren Kräuterexpertinnen direkt vor Ort abfüllen lassen oder eine individuelle Kräuterbestellung online aufgeben.

Entdecken Sie weitere Kräuterprodukte mIt Löwenzahn im KOTTAS Kräuterhaus Online-Shop!

FOLGE UNS AUF
   

KOTTAS Kräuterhaus
Freyung 7
A-1010 Wien

Öffnungszeiten
Mo - Fr 8:30 - 18:00
Sa 9:00 - 12:30
Telefon +43 1 533 9532
KOTTAS PHARMA GmbH - Firmenzentrale
Eitnergasse 8
A-1230 Wien
© 2025 KOTTAS PHARMA GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
KOTTAS Kräuterhaus
Freyung 7
A-1010 Wien

Öffnungszeiten
Mo - Fr 8:30 - 18:00
Sa 9:00 - 12:30
Telefon +43 1 533 9532

KOTTAS PHARMA GmbH - Firmenzentrale
Eitnergasse 8
A-1230 Wien

STANDORT & KONTAKT
APOTHEKEN
IMPRESSUM
DATENSCHUTZ
© 2025 KOTTAS PHARMA GmbH. Alle Rechte vorbehalten.