Was ist das Besondere an KOTTAS und worin unterscheidet sich das Unternehmen von anderen Herstellern von Kräuterprodukten?
In 230 Jahren haben wir unsere umfassende Heilkräuterkompetenz auf- und ausgebaut. Wir kombinieren bewährte Rezepturen und die Tradition des alpenländischen Kräuterwissens mit neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Als Arzt lege ich Wert darauf, Pflanzenheilkunde (Phytotherapie) seriös zu betreiben und entsprechendes Fachwissen an Berufsgruppen im Gesundheitsbereich zu vermitteln. Ein zentraler Aspekt ist die Qualität unserer Heilkräuter, wobei wir den
Fokus auf den Wirkstoffgehalt legen. Im Gegensatz zu vielen anderen Kräuterprodukten auf dem Markt unterliegen unsere den strengen
Anforderungen des Europäischen Arzneibuchs. Das bedeutet, dass sie nachweislich einen bestimmten Gehalt an Wirkstoffen – wie ätherischen Ölen, Bitterstoffen und anderen wertvollen Komponenten – aufweisen und strengstens auf Schadstoffe untersucht werden müssen. Vom Feld bis in die Tasse durchlaufen die Pflanzen bei uns einen rigorosen und lückenlosen
Qualitätssicherungsprozess. Unsere Heilkräuterprodukte besitzen Apotheken- bzw. Arzneibuchqualität, wodurch sie sich erheblich von herkömmlichen Tees aus dem Lebensmittelbereich unterscheiden.
Welche Prinzipien sind Ihnen bei der Verarbeitung von Heilkräutern zur Anwendung in der Phytotherapie besonders wichtig?
Die Qualität der Kräuter und die seriöse Anwendung der Pflanzenheilkunde sind mir, wie zuvor erwähnt, sehr wichtig. Als österreichisches Familienunternehmen spielt für uns
Regionalität natürlich ebenso eine zentrale Rolle. Unsere Heilkräuter werden alle an unserem Produktionsstandort in Wien verarbeitet, viele Schritte erfolgen hier bei uns immer noch in
mühevoller Handarbeit. Bevorzugt beziehen wir die Rohstoffe von unseren österreichischen Kräuterbauern, mit denen wir teilweise seit Generationen zusammenarbeiten und in regelmäßigem Austausch stehen. So bleibt die Wertschöpfung im Land und wir können
beste Anbaubedingungen sowie kurze Transportwege sicherstellen. Für Pflanzen, die aufgrund der klimatischen Bedingungen nicht in Österreich wachsen, greifen wir in der Regel auf nachhaltige Wildsammlungen zurück, die wir über faire Handelsbeziehungen aus dem Ausland beziehen. Eine
nachhaltige Ernte ist für uns essenziell, denn nur wenn die Artenvielfalt erhalten bleibt und zukünftige Pflanzengenerationen gedeihen können, bleiben unsere Rezepturen machbar.